Hallo zusammen!
Ich habe (mal wieder) Probleme mit dem Dyson V15.
Immer wenn ich den Sauger anschalte, bleibt er für ein paar Sekunden an, geht wieder aus, beim erneuten betätigen bleibt er wieder kurz an und geht wieder aus. Das wiederhole ich etwa 4 mal, dann läuft er einwandfrei!!!
Den Schalter habe ich bereits gewechselt, nicht nur den roten Teil sondern das komplette Bauelement mit Kabelanschlüssen, denn der vorhandene war auch nicht gerissen. Hatte trotzdem gedacht, dass könnte das Problem lösen…
Tatsächlich meine ich auch, dass das Gerät jetzt etwas länger läuft als beim vorherigen Schalter, aber das könnte auch Einbildung sein.
Dann wird es doch wahrscheinlich an der Platine oder dem Motorblock liegen?
Denn: Der Akku ist voll geladen und auch ein zweiter Akku ist vorhanden, bei dem genau das gleiche Spiel passiert.
Zur Anmerkung:
Bereits vor über 2 Jahren funktionierte das Vorgänger-Hauptteil von einem Tag auf den anderen nicht mehr. Beim Druck auf den Schalter blieb der Sauger aus. Auch hier hatte ich nach einem gebrochenen Schalter gesucht, aber nichts gefunden und mir auf Grund dessen ein neues Hauptteil gekauft…
Was genau an der Elektronik? Ich habe das Ding noch nicht auseinandergebaut. Was ist da alles verbaut? Ich hätte jetzt keine Lust einzelne Bauteile auf den Platinen aus- und anzulöten. Ich dachte eher an den Wechsel einer bestimmten Elektronik Baugruppe. Lässt sich das auf eine bestimmte Elektronik- Baugruppe eingrenzen? Danke!
Das Problem sind die drei Kondensatoren auf der Hauptplatine, der Widerstand (ESR) wird mit der Zeit höher und dadurch benötigt der Motor mehr Strom und die Elektronik schaltet ab. Anfangs ist es nach paar versuchen stabil, das wird mit der Zeit aber immer schlimmer.
Ich habe bei meinem V12 das gleiche Problem gehabt und die Kondensatoren gewechselt, jetzt läuft alles ohne Probleme.
Verwendet habe ich diese Kondensatoren von Phillips (EEUFR1V271) 35V, 270µF. 4 Stück für 5 Euro aus der Bucht. Platine 1 Platine 2
Richtig, es ist nicht total einfach, aber machbar. Die Platine ist mit Silikon überzogen, zuerst müssen die Stellen freigelegt werden.
Ein guter Lötkolben ist auch nicht verkehrt, da die Kondensatoren an großen Leiterbahnen hängen, wo die Wärme stark abgeleitet wird. Mit bisschen Geduld und Geschick ist es zu schaffen. Ich weiß nicht wie gut deine Elektronik Kenntnisse sind, bedenke, dass die Elektrolytkondensatoren eine Polarität haben und es nicht egal ist, wie rum der Kondensator eingebaut wird.
Viel Erfolg beim Basteln. Über eine Rückmeldung nach der Reparatur würde ich mich freuen