bin neu hier und habe eine Frage zu einem Geschirrspüler von Siemens (SN66M095eu).
Das Gerät ist zwölf Jahre alt, so dass man angesichts eines 6 - Personen - Haushalts sagen könnte, es habe seinen Dienst getan, aber mich interessiert dennoch, ob die Maschine nicht kostenangemessen reparabel ist.
Angezeigt wird der allseits bekannte Fehler E25.
Die klassischen Ursachen scheiden allesamt aus:
Der Abfluss ist frei.
Der Ablaufschlauch sauber.
Der Riffelschlauch zwischen Wassertasche und Ablaufpumpe ist frei.
Der Durchgang an der Wassertasche ist geprüft.
Die Ablaufpumpe habe ich ersetzt, um alle Eventualitäten auszuschließen, obwohl ich sie vorher auf elektrische und mechanische Funktion geprüft und für gut befunden hatte.
Dennoch pumpt die Maschine nicht ab und zeigt in jedem Programm den genannten Fehler E25 an. Man hört und sieht - wenn man die Maschine bei geöffneter Klappe laufen lässt, dass die Pumpe impulsartig anläuft, und ein wenig Wasser aufgewirbelt wird, aber es wird in die Spülmaschine zurückgeworfen. Das Ganze geschieht etwa acht bis zehnmal, dann piept die Maschine, bricht das Programm ab und zeigt den Fehler an.
Wenn man das Wasser über den Ablaufschlauch absaugt, ist es sofort weg, was die völlige Freigängigkeit des Systems bestätigt.
Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte und was ich noch ausprobieren könnte?
Und mir fällt noch ein, dass die Pumpe beim letzten ordentlich abgelaufenen Spülung laute Brummgeräusche gemacht hat. Das wie gesagt, obwohl die Pumpe selbst elektrisch und mechanisch okay ist und war.
Ich wlll nicht ausschließen, dass zu diesem Zeitpunkt aber eine Blockade vorgelegen hat, die jedoch jetzt, nach dem vollständigen Reinigen des Systems definitiv nicht mehr vorliegt. Könnte eine solche Blockade in der Pumpe auch ein Relais in der Steuerung zerstören?
Meistens laufen die mit 230 Volt.
Aber kannst ja leicht kontrollieren, welche Spannung bei der Pumpe ankommt.
Bzw. steht eine Bezeichnung und/oder eine Spannung bei der Pumpe drauf.
Habe ich gemacht. Leider verstehe ich davon zu wenig, als dass ich zuverlässig sagen könnte, ob das alles okay ist.
Verschmort ist da auf jeden Fall nichts.
Um das seriös beurteilen zu können, müsste ich ja eigentlich ein kurzes Spülprogramm laufen lassen, um dann, wenn der Abpumpvorgang anläuft, die Spannung zu messen, die die Steuerung der Pumpe zur Verfügung stellt, richtig? Das wiederum geht aber nur bei gezogenem Stecker bzw. dann, wenn ich in die Kabel eine Verbindung einbaue, die es mir erlaubt, ein Multimeter anzulegen.
Die jetzt dauerhaft anliegende Spannung an der Pumpe beträgt 17 Volt. Das wundert mich eh schon, denn eigentlich sollte da gerade ja gar nichts ankommen.
Es drängt sich zunehmend der Verdacht auf, dass es tatsächlich an der Steuerung liegt. Das wiederum weist angesichts des Alters der Maschine den Weg Richtung Neukauf…
Ja, hätte ich machen können. Allerdings habe ich mich unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren jetzt für einen Neukauf entschieden. Die alte Maschine hat etwa 7000 Spülgänge durchgehalten, weit mehr also, als man von einem Gerät dieser Art erwarten kann. Entsprechend ist auch der mechanische Zustand (Körbe, Dichtungen etc.).
Danke aber für Deine Unterstützung. Du hast mir immerhin verdeutlichen können, dass es höchstwahrscheinlich ein elektronisches Problem ist.