Nein nicht bundesweit, sondern Länderübergreifend.
Auch gut!
Das Messgerät ist leider erst heute Abend angekommen. Ich werde mich gleich morgen nach dem Frühstück damit beschäftigen …
Dann meld dich einfach nach dem Frühstück.
Ich bin aus Niederösterreich, deshalb Länderübergreifend.
Bei Länder hatte ich an die Bundesländer gedacht. Dann sind wir sogar international oder europäisch unterwegs!
So, Tiere sind versorgt, jetzt in Ruhe Frühstücken und dann stürze ich mich in das Abenteuer der Isolationsmessung …
Ich habe die Beschreibung gelesen und die Heizmodule (hoffentlich richtig) durchgemessen. Die Messungen habe ich einmal Kontakte gegen Aussenhülle der Heizmodule und Kontakte gegen Gerätegehäuse gemessen.
Messung mit 500 V:
Oberhitze: Beide Heizkreise = > 10 G Ohm (egal mit welcher Masse)
Mitte Umluft: 285 / 295 M Ohm (Aussenhülle / Gerätegehäuse)
Unterhitze: 35 / 38 M Ohm (Aussenhülle / Gerätegehäuse)
Messung mit 1.000 V:
Oberhitze: Äusserer Heizkreis = 42 G Ohm (Gerätegehäuse)
Oberhitze: Innerer Heizkreis = > 100 G Ohm (Gerätegehäuse)
Mitte Umluft: 235 M Ohm - Messung langsam kontinuierlich steigend (Gerätegehäuse)
Unterhitze: 35 M Ohm (Gerätegehäuse)
Hmm … innerer Heizkreis der Oberhitze defekt?
Isolationswerte der Heizungen sind in Ordnung.
Wie kommst du darauf, das der innere Heizkreis der Oberhitze defekt sein soll?
Oder meinst du den Widerstand zwischen den beiden inneren Kontakten der Oberhitze?
Den Isolationswiderstand vom Heißluftventilator kannst du auch noch messen.
500 Volt Messspannung reicht aber aus.
Ich weis leider nicht, wie bei dir der Dampf erzeugt wird.
Ob es da auch eine eigene Heizung dafür gibt?
Blauer Schlauch vom Wassertank zur Pumpe.
Auch bei der Pumpe eine Isolationsmessung durchführen.
Vermutung, weil der innere Heizkreis = > 100 G Ohm und somit keine konkretes Ergebnis ist …
Ich habe das Foto mit der Sicht von oben beschriftet:
1 = Dampferzeuger
2 = Abdeckung über einer Platine
3 = Pumpe
Auf dem Ventilator sitzt eine Platine, auf die 4 dünne Litzen zur Energieversorgung liegen …
Ist es korrekt, aktive Komponenten mit 500V zu prüfen???
Wenn eine Platine draufsitzt, dann nicht mit 500 Volt messen.
Das wird die Elektronik nicht überleben.
Bei Nr. 1 dem Dampferzeuger steht eine Aufschrift drauf.
Kannst du davon ein Detailfoto machen?
Eventuell die schwarze Abdeckung mal abnehmen.
Der Verdampfer arbeitet scheinbar mit der Netzspannung … den Deckel entfernen ist schwierig … 3 Klipse habe ich schob ins Nirvana befördert
Meine Frau teilte mir heute Mittag mit, dass kein Dampf im Einsatz ist, wenn der FI auslöst …
So, geschafft … der Verdampfer mit dem Anschlussstecker:
Das bläuliche ist kein Lichtreflex … ist tatsächlich so blau verfärbt.
Sowas habe ich leider auch noch nie gesehen, da muss ich leider passen.
Ich werde nachher mit den Heizmodulen einen Livetest mit Ausschlussverfahren durchführen …
Ich danke dir auf alle Fälle für deine Unterstützung und Bemühungen
Viele Grüße nach Niederösterreich
Chris
Gute Idee.
Einen Verbraucher nach dem anderen ausschließen.
Das Ausschlussverfahren hat ergeben, dass mit hoher Sicherheit die Ringheizung für das Backen mit Umluft defekt ist. Die sitzt hinter dem Blech im Backraum an der Rückwand um den Lüfter … Die Isolationsmessung direkt nach dem Auslösen des FI bei ca. 250° war schon sehr merkwürdig. Fing unter 1 M Ohm an und stieg langsam (vermutlich mit Absinken der Temperatur !?) an. Bei 42 M Ohm habe ich dann die Messung abgebrochen …
Ich werde in eine neue Ringheizung investieren und hoffe, dass dann erstmal Ruhe ist.
Gruß Chris
Die Umluftheizung kostet ja kein Vermögen.
Ich drück dir mal beide Daumen, das der Backofen dann wieder einwandfrei funktioniert.
Danke … Daumendrücken hilft bestimmt!
Heizungsmodul ist angekommen, eingebaut und 3 x aufgeheizt … die Umluftfunktion animiert den FI nicht mehr, auszulösen!
Danke für die Unterstützung. Wieder `ne Menge dazugelernt und den Massgerätebestand erweitert …
Muss ja auch funktionieren, meine Daumen sind schon ganz wund.
Wenn du wieder ne Frage hast, melde dich einfach.
Danke, mach ich … Ich bin dann erstmal wech … andere Baustellen warten