ich habe einen Standventilator der nach verhältnismässig kurzer Nutzungszeit ca. 9 Monate jetzt nur noch sehr langsam läuft und zwar auf allen 3 vorhandenen Laststufen gleich langsam.
Die Welle ist leichtgängig. Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?
sorry für späte Reaktion (Zeitverschiebung).
Der Ventilator läuft wenn ich ihn anschalte, nur eben viel langsamer als normal und man merkt keinen Unterschied zwischen den Schaltstufen 1-3. Irgendetwas verhindert anscheinend, das die Schaltstufen 2 und 3 reagieren. Aber das ist nur eine Vermutung.
Für Garantie habe ich keine Unterlagen mehr. Ist wohl hier auch nur 1 Monat.
Könnte auch die Motorwicklung oder beim Umschalter liegen.
Wo gekauft?
Bei einem Fachgeschäft sind die Rechnungen auch gespeichert.
Wenn du den Ventilator mit Rechnung auf deinen Namen gekauft hast, erleichtert das die Suche nach der Rechnung.
Mit der Gewährleistung wird es definitiv nichts. Wurde bei einer Supermarktkette gekauft und der Zettel ist weg.
Nur mal von der Gewichtung der Ursachen, wenn der Motor läuft, wie auch immer, ist es der Kondensator dann eher nicht? Wenn es an der Motorwicklung liegt läuft er doch auch überhaupt nicht, oder? Vielleicht der Drehschalter, weil er häufig betätigt wurde ?
Einmal schreibst du Schaltstufen/Laststufen, beim letzten Beitrag Drehschalter.
Was ist jetzt wirklich verbaut?
Mach doch Mal paar Fotos oder ein Video.
Typenschild wäre auch nicht schlecht.
Hast du Meßgeräte (Multimeter, Prüflampe, Ohmmeter)
Aus welchen Land bist du denn?
(Zeitverschiebung, nur ein Monat Gewährleistung)
Traust du dir zu diesen Drehschalter aufzuschrauben, damit man sieht was im Inneren tatsächlich verbaut ist?
Eventuell auch die Abdeckung von der Motor Wicklung?
Vorher unbedingt Stecker raus aus der Steckdose!
Oder kennst du wem in deiner Gegend, der sich mit Strom auskennt, dann kann er Mal einen Blick drauf werfen.
Oder eine Elektrowerkstatt.
Ich müsste zum Messen die Isolierung der Leitungen am Kondensator öffnen. Könnte dann aber wenn er ok ist nur mit Isolierband wieder schliessen. Gefällt mir nicht so richtig, aber Schrumpfschlauch krieg ich ja nicht drüber. Erst versuche ich aber morgen mal den Schalter zu testen.
Ich habe nochmal anderes Photo angehängt.
Von der Stromzuleitung geht 1 Kabel (Braun) zum Schalter, das Andere Blau in den Motor. Je ein rotes, weisses und violettes gehen vom Schalter zum Motor. Denke jetzt, ohne am Schalter zu messen, wenn der Motor in jeder Schalterstellung läuft, wenn auch nicht so wie er soll, kann es doch nicht am Schalter liegen, oder?
ich bin jetzt soweit, das ich am Schalter erstmal nur die Phase verfolgt habe. In Position 0 also aus ist sie nur am Eingang des braunen Kabels feststellbar. In Position 1-3 des Schalters bei gleich langsam laufendem Motor ist sie an allen Kontakten des Schalters. Ich wollte eigentlich das Messgeraet nehmen um die genauen Spannungswerte festzustellen, bin mir aber nicht sicher welchen Bezugspunkt ich zum Leiter verwenden kann. - evtl den Nulleiter der Steckdosenleiste?
Wobei mir das ehrlicherweise auch nicht viel weiterhelfen wuerde
Nicht gern, weil alles noch ladenneu aussieht, werde ich dann aber dennoch mit dem Loetkolben versuchen die Isolierung der 2 kabel zum Kondensator freilegen und messen. Sollte er defekt sein werde ich sie dort trennen und das Kabel des Neuen dann dort anlöten (??) Koennte auch Klapp-Wago nehmen, denke aber da reicht der Platz nicht.
Der kondensator ist mit 1,4µF beziffert, ich kann hier neu 1,5µF bei gleichem Spannungswert bestellen, waer doch tolierbar oder? Wenn er ok ist, muss ich wohl den Motor zerlegen
Bei der Hitze ohne Lüfter alles nicht so einfach ;-
Nein es sind 1,2µF grad noch mal gesehen. Kann genau einen solchen Kondensator bestellen, mit der einzigen Einschraenkung das Dieser nicht den P2 Schutz hat.
Doch aber beim lockerschrauben ist gleich alles rausgeflogen
Habe noch das Verstaendnisproblem vom Kondensator. Habe gelesen, das der bei Wechselstrommotoren nur den Zweck hat die Drehrichtung anzustossen. Warum sollte er kaputt sein, wenn der Motor doch langsam laeuft. Wenn ich den Motor oeffne, koennte mich da ein behebbarer Fehler erwarten? Brauche dann aber 6er Schluessel
Uebrigens habe ich hier eine englische Tastatur, eh ich die Umlaute finde, schreibe ich leiber ae, ue usw.
Mein Multimeter misst nur Nanofarad. Habe einen Wert von 211 nF gemessen. Das waeren dann ja 0,211 µF und der Kondensator ist somit defekt. Er ist mit 1,2 angegeben.
Beim Bestellen stehe ich dann vor der Frage ob der P2 Wert sehr wichtig ist. Das ist wie ich gefunden habe ein zusaetzlicher Ueberhitzungsschutz o.aehnliches. Einen Solchen mit P2 Funktion bekomme ich aber nicht. Der Schalter ist wieder dran.